ProjektREDACT – Researching Europe, Digitalisation and Conspiracy Theories

Grunddaten

Titel:
REDACT – Researching Europe, Digitalisation and Conspiracy Theories
Laufzeit:
01.11.2022 bis 31.10.2025
Abstract / Kurz- beschreibung:
Dieses Projekt möchte herausfinden, wie die Digitalisierung die Produktion, den Inhalt, die Verbreitung, die
Zirkulation und die Folgen von Verschwörungstheorien im deutschsprachigen Raum beeinflusst. Um dieses
Ziel zu erreichen, werden wir interdisziplinär und multi-methodologisch vorgehen, wobei der Fokus auf
Diskursanalyse und digitaler Ethnographie liegt. Unser Projekt basiert auf der Annahme, dass die
politischen, gesellschaftlichen und historischen von Verschwörungsnarrativen im Netz berücksichtigt
werden müssen. Insofern gehen wir davon aus, dass es signifikante regionale Unterschiede innerhalb
Europas gibt. Daher konzentriert sich der Verbund dem das Teilprojekt angehört, auf den
deutschsprachigen Raum, das Vereinigte Königreich, das Baltikum, den Balkan und die Slowakei und
Polen. Wir möchten verstehen, wie verschwörungstheoretische Kommunikation auf verschiedenen
Plattformen funktioniert und inwiefern die spezifischen Bedingungen der Plattformen Weltsicht, Identität und
Sozialität der Kommunizierenden beeinflussen. Zudem werden wir untersuchen, welches Verständnis von
Verschwörungstheorien der Arbeit von in Deutschland, Österreich und der Schweiz ansässigen
Organisationen, die sich gegen Verschwörungstheorien engagieren, zugrunde liegt. Basierend auf unseren
Analysen werden wir evidenzbasierte, regionalspezifische Empfehlungen zur Eindämmung von
Verschwörungstheorien in den digitalen Informations- und Kommunikationsmedien formulieren, um die
negativen Aspekte der Digitalisierung und die Schäden, die Verschwörungstheorien in digitalen sowie
realen Räumen verursachen können, zu mindern.
Schlüsselwörter:
Digitalisierung
digitization
Internet
Internet
Digitale Geisteswissenschaften
digital humanities
Verschwörungstheorie
conspiracy theory
Disinformation
Fake News
Soziale Medien
Digitale Ethnographie

Beteiligte Mitarbeiter/innen

Leiter/innen

Englisches Seminar
Fachbereich Neuphilologie, Philosophische Fakultät

Lokale Einrichtungen

Englisches Seminar
Fachbereich Neuphilologie
Philosophische Fakultät

Geldgeber

Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Kooperationen

London, Vereinigtes Königreich
Manchester, Vereinigtes Königreich
Tartu, Estland
Zagreb, Kroatien
Hilfe

wird permanent gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.