ProjektFörderung von Wertüberzeugungen im Mathematikunterricht

Grunddaten

Titel:
Förderung von Wertüberzeugungen im Mathematikunterricht
Laufzeit:
01.01.2016 bis 31.12.2019
Abstract / Kurz- beschreibung:
Die Motivation von Schülerinnen und Schülern für verschiedene Schulfächer stellt einen wichtigen Prädiktor für das Engagement, die Leistungsentwicklung und akademische Entscheidungen wie Kurs- und Studienwahlen dar (Wentzel & Wigfield, 2009). Mit zunehmendem Alter sinkt jedoch die Motivation vieler Schülerinnen und Schüler für zahlreiche Schulfächer. Die Mathematik nimmt hierbei in zweierlei Hinsicht eine besondere Rolle ein. Auf der einen Seite stellen mathematische Kompetenzen eine Schlüsselqualifikation in unserer Gesellschaft dar, der für viele Studiengänge, Ausbildungen und Berufe eine zentrale Bedeutung zukommt. Auf der anderen Seite wird Mathematik von vielen Schülerinnen und Schüler als schweres und nur begrenzt nützliches Schulfach erlebt, da ihnen die Bedeutung der Mathematik für ihr späteres Leben häufig nicht bewusst ist. Es ist daher eine zentrale pädagogische Herausforderung, Möglichkeiten zur Förderung der Motivation für Mathematik zu finden.
Das Forschungsprogramm zielt darauf ab, pädagogisch-psychologische Interventionsansätze zur Förderung der Motivation im Fach Mathematik zu entwickeln und ihre Wirksamkeit empirisch zu überprüfen. Hierzu werden die in der Pädagogischen Psychologie weit verbreitete Erwartungs-Wert-Theorie der Motivation von Eccles und Kollegen (1983) sowie neueste Erkenntnisse aus dem Bereich der Interventionsforschung herangezogen. Das Forschungsprogramm soll bestehende erfolgreiche Interventionsansätze weiterentwickeln sowie die zugrunde liegenden Wirkmechanismen und die Rolle der Implementationsqualität untersuchen.
Schlüsselwörter:
Pädagogische Psychologie
educational psychology
Motivation
Mathematikunterricht

Beteiligte Mitarbeiter/innen

Leiter/innen

Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Lokale Einrichtungen

Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung
Fachbereich Sozialwissenschaften
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Geldgeber

Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland
Hilfe

wird permanent gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.