ProjektOCEAN12 – Opportunity to Carry European Autonomous driviNg further with FDSOI technology up to 12nm node

Grunddaten

Akronym:
OCEAN12
Titel:
Opportunity to Carry European Autonomous driviNg further with FDSOI technology up to 12nm node
Laufzeit:
01.07.2018 bis 30.09.2022
Abstract / Kurz- beschreibung:
OCEAN12 zielt darauf ab, Halbleiterbauelemente in 22FDX-Technologie in den autonomen Fahr- und Fluganwendungen zu etablieren, indem verschiedene Arten von Umweltdatenerfassungsge-räten (Radar, Bewegungssensoren) mit Dauerfunktionalität und Prozessoren entwickelt werden, die auf den FD-SOI-Plattformen aufbauen und vorteilhafte Leistungsmerkmale für Low-Power-Anwendungen bieten. Die Beiträge der Universität Tübingen fokussieren dabei einerseits auf die Entwicklung und Fertigung eines Low-Power RISC-V Prozessorsystems in der 22FDX-Technologie, welcher die Vorteile dieser Technologie – insbesondere des feingranularen dynami-sche Body Biasings – demonstrieren und ausreizen soll, sowie andererseits auf die Entwicklung von Werkzeugen zur Entwurfsautomatisierung von FD-SOI-Schaltungen. Dabei sollen die im Rahmen von THINGS2DO entwickelten Werkzeuge zur Synthese von Power-Management-Plattformen gezielt um die Unterstützung von Clock- und System-Management-Controllern er-gänzt werden. Weiterhin sollen die Werkzeuge zur Entwurfsraumexploration und Power-Design-Optimierung dahingehend erweitert werden, dass z.B. Zugriffsmuster und Abtastraten für periphe-re Sensorknoten mit in die Power Management-Betrachtungen einbezogen werden, um sowohl die Power-Management-Implementation in Hardware sowie die Umschaltstrategien in Software besser auf IoT-Systeme anpassen zu können.
Schlüsselwörter:
Mikroelektronik (micro electronics)
Rechnerarchitektur (computer architecture)
RISC-V-Architektur
Hardware-Beschleuniger (hardware accelerator)
Energieeffizienz
energy efficiency
maschinelles Lernen
machine learning

Beteiligte Mitarbeiter/innen

Leiter/innen

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Universität Tübingen
Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik (WSI)
Fachbereich Informatik, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Lokale Einrichtungen

Fachbereich Informatik
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Universität Tübingen

Geldgeber

Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Brüssel, Belgien
Hilfe

wird permanent gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.