ProjektPsychobiologie der Gewichtsregulation bei Adipositas über die Lebensspanne
Grunddaten
Titel:
Psychobiologie der Gewichtsregulation bei Adipositas über die Lebensspanne
Laufzeit:
01.03.2018 bis 28.02.2021
Abstract / Kurz- beschreibung:
Fettleibigkeit, auch Adipositas genannt, und seine Folgeerkrankungen, wie beispielsweise Typ 2 Diabetes mellitus, stellen ein großes Gesundheitsproblem, sowohl für den Einzelnen als auch für die Gesellschaft, dar. Neben der Prävention der Adipositas bereits im Kindesalter, ist es entscheidend, auch die Therapie von bereits adipösen Kindern und Erwachsenen zu verbessern und individuell anzupassen um dadurch bessere Ergebnisse zu erzielen.
In meinem Habilitationsvorhaben untersuche ich deshalb bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Hilfe eines breiten Methodenspektrums das Essverhalten sowie physiologische, psychologische und teilweise auch psychosoziale Faktoren bezüglich i) ihrer Unterschiede bei adipösen Patienten und Normalgewichtigen und ii) deren Veränderung die mit einer erfolgreichen Gewichtsreduktion, dem Misslingen einer Gewichtsreduktion oder einer Gewichtsstabilisierung bei Adipositas einhergehen oder diese voraussagen. Die Erkenntnisse sollen einen Beitrag zu einem besseren Verständnis der zugrundeliegenden Psychobiologie der Gewichtsregulation bei Adipositas leisten und zur Weiterentwicklung der Therapie- und Präventionsansätze dienen.
In meinem Habilitationsvorhaben untersuche ich deshalb bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Hilfe eines breiten Methodenspektrums das Essverhalten sowie physiologische, psychologische und teilweise auch psychosoziale Faktoren bezüglich i) ihrer Unterschiede bei adipösen Patienten und Normalgewichtigen und ii) deren Veränderung die mit einer erfolgreichen Gewichtsreduktion, dem Misslingen einer Gewichtsreduktion oder einer Gewichtsstabilisierung bei Adipositas einhergehen oder diese voraussagen. Die Erkenntnisse sollen einen Beitrag zu einem besseren Verständnis der zugrundeliegenden Psychobiologie der Gewichtsregulation bei Adipositas leisten und zur Weiterentwicklung der Therapie- und Präventionsansätze dienen.
Beteiligte Mitarbeiter/innen
Leiter/innen
Medizinische Fakultät
Universität Tübingen
Universität Tübingen
Lokale Einrichtungen
Abteilung Innere Medizin VI
Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik (Department)
Kliniken und klinische Institute, Medizinische Fakultät
Kliniken und klinische Institute, Medizinische Fakultät
Geldgeber
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland