ProjektSonderanalyse aller gemeldeten Spielabbrüche der Spielzeit 2019/2020
Grunddaten
Titel:
Sonderanalyse aller gemeldeten Spielabbrüche der Spielzeit 2019/2020
Laufzeit:
01.12.2019 bis 31.12.2021
Abstract / Kurz- beschreibung:
Geplant ist eine bundesweite Sonderanalyse aller in der Spielzeit 2019/2020 gemeldeten Spielabbrüche. Voraussichtlich wird es sich dabei um ca. 650 Spielabbrüche handeln, sofern sich die Zahlen im Vergleich zu den Vorjahren nicht wesentlich erhöhen. Diese gewaltbedingten Abbrüche sollen auf Gemeinsamkeiten hin untersucht werden: gibt es typische, immer wieder auftretende Szenarien? Gibt es bestimmte Täter-Opfer-Konstellationen, die sich häufen, bestimmte Eskalationsspiralen (Rudelbildung, Mitmischen von Trainern, (Nicht-)Einsatz von Ordnungskräften etc.)? Welche Rolle spielt das Verhalten der Unparteiischen? Gibt es in einzelnen Spielklassen bestimmte Gewaltschwerpunkte? Gibt es Häufungen bezüglich des Saisonzeitpunkts?
Schlüsselwörter:
Fußball
Gewalt
Beteiligte Mitarbeiter/innen
Leiter/innen
Institut für Kriminologie
Juristische Fakultät
Juristische Fakultät
Ansprechpartner/innen
Institut für Kriminologie
Juristische Fakultät
Juristische Fakultät
Institut für Sportwissenschaft (IfS)
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lokale Einrichtungen
Institut für Kriminologie
Juristische Fakultät
Universität Tübingen
Universität Tübingen
Geldgeber
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland