ProjektFideliS – Figurationen des Schmerzmiteleinsatzes im Spitzenhandball - Regulierungsmuster und…
Grunddaten
Akronym:
FideliS
Titel:
Figurationen des Schmerzmiteleinsatzes im Spitzenhandball - Regulierungsmuster und Interdependenzgeflechte.
Laufzeit:
01.04.2021 bis 31.03.2024
Abstract / Kurz- beschreibung:
Schmerzen und Verletzungen werden in der Forschung als ein (fast) unvermeidbares Begleitphänomen des Spitzensports bezeichnet. Das für die medizinische Betreuung größte Problem in der Behandlung von Schmerzen ist, dass diese nicht objektiv bestimmbar und nicht unbedingt sichtbar sind, was einer Bagatellisierung durch Athleten, Trainer, Funktionäre und sogar das medizinische Personal Vorschub leistet. Diese Bagatellisierung stellt wiederum ein Risiko für einen zu frühen Einsatz nach Verletzungen, das Umgehen präventiver und rehabilitativer Richtlinien und nicht zuletzt eben den unangemessenen Einsatz von Schmerzmitteln dar. Übergeordnete Zielstellung des beantragten Projektes ist es, Muster der Schmerzmittelkonsums im Spitzenhandball zu identifizieren und die Bedingungskonstellationen zu ermitteln, die den Schmerzmittelkonsum im Spitzensport beeinflussen. In diesem Zusammenhang beabsichtigen wir eine repräsentative Befragung der Handballspieler*innen aller deutschen Bundesligavereine (1.-3. Liga) und der Jugendbundesligen sowie der Trainer und medizinischen Betreuer zu den Einsatzgebieten und -häufigkeit von Schmerzmedikamenten durchzuführen, bei der auch mögliche Determinanten des Schmerzmitteleinsatzes berücksichtigt werden. Des Weiteren werden wir aus einer biographischen Perspektive die individuelle Historie des Schmerzmitteleinsatzes unter Berücksichtigung personaler und sozialer Bedingungskonstellationen erfassen. Die Untersuchung der Athleten wird flankiert durch fallbezogene Interviews mit medizinischen Betreuern und Trainern. Die praxisnahe Aufbereitung der Projektergebnisse in Form eines Transferkonzeptes wird in enger Abstimmung mit dem DHB erfolgen. Hierbei werden wir partizipative Strategieentwicklungsworkshops einsetzen, in denen ein Konzept für eine gezielte Aufklärungskampagne ebenso wie eine Art Consensus-Statement für den Umgang mit Schmerzmitteln im Spitzenhandball entwickelt wird.
Schlüsselwörter:
Bagatellisierung
Schmerzmittel
Schmerz
Handball
Verletzung
Spitzensport
elite sport
Beteiligte Mitarbeiter/innen
Leiter/innen
Institut für Sportwissenschaft (IfS)
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Ansprechpartner/innen
Fachbereich Sozialwissenschaften
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Sportwissenschaft (IfS)
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Weitere Mitarbeiter/innen
Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik (Department)
Kliniken und klinische Institute, Medizinische Fakultät
Kliniken und klinische Institute, Medizinische Fakultät
Lokale Einrichtungen
Institut für Sportwissenschaft (IfS)
Fachbereich Sozialwissenschaften
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Abteilung V, Sportmedizin
Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik (Department)
Kliniken und klinische Institute, Medizinische Fakultät
Kliniken und klinische Institute, Medizinische Fakultät
Geldgeber
Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland