ProjektMAL – Mobiles Aktivitätslabor (Mobile Activity Lab)
Grunddaten
Akronym:
MAL
Titel:
Mobiles Aktivitätslabor (Mobile Activity Lab)
Laufzeit:
01.05.2021 bis 30.04.2024
Abstract / Kurz- beschreibung:
Regelmäßige körperliche Aktivität ist der einfachste Weg, sich vor vielen Krankheiten zu schützen. Die Frage, warum sich manche Menschen häufiger und andere dagegen weniger bis gar nicht bewegen, beschäftigt die Wissenschaft schon länger.
Das Moving Activity Lab ist ein interdisziplinäres Projekt aus Sportwissenschaft und Sportmedizin und widmet sich der oben genannten Frage mit wissenschaftlichen Methoden der Systembiologie, Psychologie und Soziologie. Dabei stehen zwei Themen im Vordergrund: a) das Bewegungsmonitoring unter Alltagsbedingungen und b) die Analyse individueller Trainingsbedarfe und -motivation.
Im Sinne einer angewandten Wissenschaft sollen die gewonnenen Erkenntnisse in bewegungs- und gesundheitsbezogene Dienstleistungen überführt werden, wie z.B. in individualisierte Trainings- und Aktivierungsprogramme und Sport- und Gesundheitsberatungsangebote.
Die Erforschung unterschiedlicher Alltagssettings wird durch die mobile Form des Moving Activity Labs möglich. Es sind mehrere Fahrten pro Jahr geplant, die mit mehrtägigen Standzeiten vor Ort einhergehen sollen. Standortziele sind sowohl Kindergärten, Kitas, Schulen, Kliniken, Unternehmen und Seniorenresidenzen als auch Markt- und Messeplätze der Großraumregion Stuttgart/Neckar-Alb.
Die Finanzierung des Modellprojekts wird für drei Jahre durch die Adolf Leuze Stiftung bereitgestellt.
Das Moving Activity Lab ist ein interdisziplinäres Projekt aus Sportwissenschaft und Sportmedizin und widmet sich der oben genannten Frage mit wissenschaftlichen Methoden der Systembiologie, Psychologie und Soziologie. Dabei stehen zwei Themen im Vordergrund: a) das Bewegungsmonitoring unter Alltagsbedingungen und b) die Analyse individueller Trainingsbedarfe und -motivation.
Im Sinne einer angewandten Wissenschaft sollen die gewonnenen Erkenntnisse in bewegungs- und gesundheitsbezogene Dienstleistungen überführt werden, wie z.B. in individualisierte Trainings- und Aktivierungsprogramme und Sport- und Gesundheitsberatungsangebote.
Die Erforschung unterschiedlicher Alltagssettings wird durch die mobile Form des Moving Activity Labs möglich. Es sind mehrere Fahrten pro Jahr geplant, die mit mehrtägigen Standzeiten vor Ort einhergehen sollen. Standortziele sind sowohl Kindergärten, Kitas, Schulen, Kliniken, Unternehmen und Seniorenresidenzen als auch Markt- und Messeplätze der Großraumregion Stuttgart/Neckar-Alb.
Die Finanzierung des Modellprojekts wird für drei Jahre durch die Adolf Leuze Stiftung bereitgestellt.
Schlüsselwörter:
Mobiles Aktivitätslabor
Gesundheitsförderung
health promotion
körperliche Aktivität
Beteiligte Mitarbeiter/innen
Leiter/innen
Institut für Sportwissenschaft (IfS)
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Universität Tübingen
Universität Tübingen
Ansprechpartner/innen
Institut für Sportwissenschaft (IfS)
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Graduiertenschule und Forschungsnetzwerk LEAD
Zentrale fakultätsübergreifende Einrichtungen
Zentrale fakultätsübergreifende Einrichtungen
Tübingen School of Education (TüSE)
Zentrale fakultätsübergreifende Einrichtungen
Zentrale fakultätsübergreifende Einrichtungen
Lokale Einrichtungen
Institut für Sportwissenschaft (IfS)
Fachbereich Sozialwissenschaften
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Abteilung V, Sportmedizin
Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik (Department)
Kliniken und klinische Institute, Medizinische Fakultät
Kliniken und klinische Institute, Medizinische Fakultät
Geldgeber
Owen, Baden-Württemberg, Deutschland