ProjektKMU-GO! Evaluation einer Stress-Management-Intervention für Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen
Grunddaten
Titel:
KMU-GO! Evaluation einer Stress-Management-Intervention für Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen
Laufzeit:
01.07.2020 bis 31.12.2023
Abstract / Kurz- beschreibung:
KMU-GO! ist ein multizetrisches Forschungsprojekt zur Evaluation einer Stress-Management-Intervention für Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen.
Die Intervention ist ein 1,5 Tage (8 UE á 90 Minuten) umfassendes Training zum Umgang mit Stress am Arbeitsplatz. Drei bis sechs Monate nach dem Training finden zwei 180-minütige Auffrischungskurse (je 2 UE) statt. Die Intervention enthält sowohl psychodynamische, konfliktorientierte und emotionsfokussierte Prinzipien als auch Techniken aus der kognitiven Verhaltenstherapie und orientiert sich theoretisch am Gratifikationskrisen-Modell. Intervention zielt auf eine verbesserte Wahrnehmung und ein verbessertes Verständnis eigener Stressbelastungen, sowie die Entwicklung von Fähigkeiten, die eigenen Arbeitsbedingungen bestmöglich zu gestalten.
Bizentrisch randomisiert-kontrollierte Studie mit Wartekontrollgruppe; die Randomisierung der Teilnehmenden findet auf Ebene des Individuums bei Studieneinschluss in Interventions- und Wartekontrollgruppe statt. Primärer Outcome-Parameter ist die mittels validierter Testinstrumente erhobene Stress-Reaktivität, sekundäre sind die Bewertung von Arbeitseinsatz und Belohnung (Gratifikation), bidirektionale Führungsbeziehung, Angst, Depressivität, Arbeitsunfähigkeitszeiten, sowie als physiologische Stress-Marker Haar-Cortisol und Alpha-Amylase im Speichel und Herzratenvariabilität und Blutparameter
Die wissenschaftliche Gesamtleitung (PI) liegt bei Prof. Dr. Harald Gündel (Universität Ulm, Universitätsklinikum, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie) und Prof. Peter Angerer (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin)
Die Intervention ist ein 1,5 Tage (8 UE á 90 Minuten) umfassendes Training zum Umgang mit Stress am Arbeitsplatz. Drei bis sechs Monate nach dem Training finden zwei 180-minütige Auffrischungskurse (je 2 UE) statt. Die Intervention enthält sowohl psychodynamische, konfliktorientierte und emotionsfokussierte Prinzipien als auch Techniken aus der kognitiven Verhaltenstherapie und orientiert sich theoretisch am Gratifikationskrisen-Modell. Intervention zielt auf eine verbesserte Wahrnehmung und ein verbessertes Verständnis eigener Stressbelastungen, sowie die Entwicklung von Fähigkeiten, die eigenen Arbeitsbedingungen bestmöglich zu gestalten.
Bizentrisch randomisiert-kontrollierte Studie mit Wartekontrollgruppe; die Randomisierung der Teilnehmenden findet auf Ebene des Individuums bei Studieneinschluss in Interventions- und Wartekontrollgruppe statt. Primärer Outcome-Parameter ist die mittels validierter Testinstrumente erhobene Stress-Reaktivität, sekundäre sind die Bewertung von Arbeitseinsatz und Belohnung (Gratifikation), bidirektionale Führungsbeziehung, Angst, Depressivität, Arbeitsunfähigkeitszeiten, sowie als physiologische Stress-Marker Haar-Cortisol und Alpha-Amylase im Speichel und Herzratenvariabilität und Blutparameter
Die wissenschaftliche Gesamtleitung (PI) liegt bei Prof. Dr. Harald Gündel (Universität Ulm, Universitätsklinikum, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie) und Prof. Peter Angerer (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin)
Beteiligte Mitarbeiter/innen
Leiter/innen
Medizinische Fakultät
Universität Tübingen
Universität Tübingen
Medizinische Fakultät
Universität Tübingen
Universität Tübingen
Lokale Einrichtungen
Abteilung Innere Medizin VI
Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik (Department)
Kliniken und klinische Institute, Medizinische Fakultät
Kliniken und klinische Institute, Medizinische Fakultät
Geldgeber
Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland