ProjektPRO-BT – Praxisempfehlungen für die Optimierung der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation
Grunddaten
Akronym:
PRO-BT
Titel:
Praxisempfehlungen für die Optimierung der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation
Laufzeit:
01.10.2022 bis 30.09.2024
Abstract / Kurz- beschreibung:
Körperlich inaktive Verhaltensweisen sind insbesondere bei Menschen mit nicht-übertragbaren Erkrankungen weit verbreitet. Eine Bestandaufnahme der Bewegungstherapie in Deutschland (BewegTheReha-Projekt) hat deutlichen Handlungsbedarf zur Verbesserung von Voraussetzungen für die Realisierung einer bewegungsförderlichen Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation aufgezeigt.
Das Projekt PRO-BT zielt auf die Erarbeitung von Praxisempfehlungen für die Optimierung der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation. Forschungsmethodisch liegt ein Fokus auf einem partizipativen, transdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsansatz, der die Perspektive der Bewegungstherapeut*innen und weiterer Akteur*innen des Reha-Teams von vorneherein einbezieht.
Die erarbeiteten Praxisempfehlungen sollen dem Reha-Team und insbesondere den Bewegungstherapeut*innen Entscheidungshilfen bei der Planung, Umsetzung und Evaluation einer bewegungsförderlichen Bewegungstherapie geben. Die konsentierten Praxisempfehlungen sollen allen Akteur*innen in der medizinischen Rehabilitation frei zur Verfügung stehen. Die Dissemination und Implementierung der Praxisempfehlungen soll perspektivisch mit optimalen Informations- und Begleitangeboten aus der Rehaforschung versehen werden. Zu diesem Zweck wird zusätzlich eine Bedarfsanalyse für die Unterstützung der Verbreitung und Nutzung der Praxisempfehlungen realisiert.
Das Projekt PRO-BT zielt auf die Erarbeitung von Praxisempfehlungen für die Optimierung der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation. Forschungsmethodisch liegt ein Fokus auf einem partizipativen, transdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsansatz, der die Perspektive der Bewegungstherapeut*innen und weiterer Akteur*innen des Reha-Teams von vorneherein einbezieht.
Die erarbeiteten Praxisempfehlungen sollen dem Reha-Team und insbesondere den Bewegungstherapeut*innen Entscheidungshilfen bei der Planung, Umsetzung und Evaluation einer bewegungsförderlichen Bewegungstherapie geben. Die konsentierten Praxisempfehlungen sollen allen Akteur*innen in der medizinischen Rehabilitation frei zur Verfügung stehen. Die Dissemination und Implementierung der Praxisempfehlungen soll perspektivisch mit optimalen Informations- und Begleitangeboten aus der Rehaforschung versehen werden. Zu diesem Zweck wird zusätzlich eine Bedarfsanalyse für die Unterstützung der Verbreitung und Nutzung der Praxisempfehlungen realisiert.
Beteiligte Mitarbeiter/innen
Leiter/innen
Institut für Sportwissenschaft (IfS)
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Graduiertenschule und Forschungsnetzwerk LEAD
Zentrale fakultätsübergreifende Einrichtungen
Zentrale fakultätsübergreifende Einrichtungen
Tübingen School of Education (TüSE)
Zentrale fakultätsübergreifende Einrichtungen
Zentrale fakultätsübergreifende Einrichtungen
Weitere Mitarbeiter/innen
Institut für Sportwissenschaft (IfS)
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lokale Einrichtungen
Institut für Sportwissenschaft (IfS)
Fachbereich Sozialwissenschaften
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Geldgeber
Berlin, Deutschland