ProjektDiSo-SGW – Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und…
Grunddaten
Akronym:
DiSo-SGW
Titel:
Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt. Teilprojekt Universität Tübingen
Laufzeit:
01.06.2023 bis 31.12.2025
Abstract / Kurz- beschreibung:
DiSo-SGW zielt auf die evidenzbasierte Weiterentwicklung, Optimierung urid Implementation innovativer und empirisch geprüfter prototypischer Fort- und Weiterbildungsmodule zum digitalen Lehren und Lernen mit sprachlichem, gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Fokus. Im Sinne des DPACK-Ansatzes wird dabei mit digitaler Souveränität eine bildungstheoretische Zieldimension avi-siert, die die Ebene anwendungsorientierter digitaler Kompetenzen mit dem Aufbau reflexiver Haltungen gegenüber Chancen und Risiken digitaler Medien verbindet. Im projektinternen Transfer kooperieren Wissenschaft, Forschung und Praxis in Form kollegialer Fachteams aus 1.,2. und 3. Phase. Der projektexterne Transfer erfolgt über ein barrierefreies Webportal, die eingebundenen bundesweiten Fortbildungsinstitute und die Vernetzung mit dem „Kompetenzzentrum für digitales und digital gestütztes l.Jn,terrichten in Schule und Weiterbildung" des Bundes.
Dabei kooperieren in DiSo-SGW drei Entwicklungs-, Forschungs- und Transfergruppen: EFTA (Fach-liches Lehren und Lernen) EFT B (Digitale Tools und Konzepte) und EFT C (Evaluation und Dissemi-nation). Das DiSo-SGW-Teilprojekt an der Uni Tübingen fokussiert Aufgaben im Bereich von EFTA und C. In einem EFT-A-Team werden Fortbildungsmodule zur fachspezifischen Erweiterung digitaler Souveränität im Bereichen Geschichte (Bertram, Trautwein) entwickelt, evaluiert, optimiert und implementiert, um fachliches Lehren und Lernen im Zeichen digitaler Transformation zu verbessern. Die Universität Tübingen bringt in EFT-C spezifische Expertise in den Bereichen Monitoring und Evaluation (Nagengast, Trautwein) ein. Die Arbeit erfolgt in enger Kooperation mit allen EFT-Teams und fachspezifischen DiSo-SGW-Partner:innen anderer Hochschulen.
Dabei kooperieren in DiSo-SGW drei Entwicklungs-, Forschungs- und Transfergruppen: EFTA (Fach-liches Lehren und Lernen) EFT B (Digitale Tools und Konzepte) und EFT C (Evaluation und Dissemi-nation). Das DiSo-SGW-Teilprojekt an der Uni Tübingen fokussiert Aufgaben im Bereich von EFTA und C. In einem EFT-A-Team werden Fortbildungsmodule zur fachspezifischen Erweiterung digitaler Souveränität im Bereichen Geschichte (Bertram, Trautwein) entwickelt, evaluiert, optimiert und implementiert, um fachliches Lehren und Lernen im Zeichen digitaler Transformation zu verbessern. Die Universität Tübingen bringt in EFT-C spezifische Expertise in den Bereichen Monitoring und Evaluation (Nagengast, Trautwein) ein. Die Arbeit erfolgt in enger Kooperation mit allen EFT-Teams und fachspezifischen DiSo-SGW-Partner:innen anderer Hochschulen.
Schlüsselwörter:
historisches Lernen
Lehrkräftefortbildung
Evaluationsstudie
digitalisierungsbezogene Kompetenzen
digitale Souveränität
Beteiligte Mitarbeiter/innen
Leiter/innen
Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Ansprechpartner/innen
Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Weitere Mitarbeiter/innen
Bertram, Christiane
Institut für Erziehungswissenschaft (IFE)
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lokale Einrichtungen
Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung
Fachbereich Sozialwissenschaften
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Geldgeber
Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland